Glücksmomente in Sempach

Zum 33. AGVS-Frauenseminar anmelden

Glücksmomente in Sempach

14. Juni 2024 agvs-upsa.ch – ​An alle Frauen im Autogewerbe: Aufgepasst! Bald ist es wieder so weit, der AGVS organisiert gemeinsam mit der Arbeitsgruppe das 33. Frauenseminar. Fürs Netzwerken geht es dieses Jahr nach Sempach LU. Die Themen für die Austragung vom 28. bis 29. Oktober 2024 stehen fest – und auch, wie es in Zukunft weitergehen soll. Cynthia Mira


Bei der 32. Ausgabe des AGVS-Frauenseminars traf man sich letztes Jahr in Wildhaus SG. Auch die diesjährige Ausgabe in Sempach LU steht wieder im Zeichen der Wissensvermittlung, des Austausches und des Netzwerkens. Fotos: AGVS-Medien

Das AGVS-Frauenseminar soll auch in Zukunft attraktiv bleiben. Dafür sorgen unter anderem die neuesten Ideen aus der Arbeitsgruppe. Diese organisiert den Event mit und besteht aus vier Frauen, die teilweise schon seit vielen Jahren mit dabei sind, an deren Spitze steht Präsidentin Silvana Stock-Blaser, Inhaberin der Garage O. Stock AG in Zizers GR. Sie alle engagieren sich seit 2023 auch bezüglich Vorbereitung noch stärker. Mit dem kürzlich durchgeführten Webinar zum Thema Social Media haben sie beispielsweise bereits einen ersten Stein der Veränderung ins Rollen gebracht.

«Das Frauenseminar darf auf viele erfolgreiche Ausführungen zurückblicken. Wir möchten die Plattform weiterentwickeln und auch für die Zukunft interessant gestalten», so die Präsidentin. Das Frauenseminar sei ursprünglich aus der Idee entstanden, explizit den Frauen der Garagisten eine Stimme zu geben. Es wurde ein Wochenende geboten, um sich weiterzubilden und ein Netzwerk zu knüpfen. Diese Idee greife heute jedoch zu kurz. «Heute soll die Plattform alle Frauen im Gewerbe ansprechen. Deshalb finden wir es wichtig, das Seminar etwas umzugestalten, sodass es für alle Arbeitgebenden interessant bleibt, Mitarbeiterinnen anzumelden», sagt sie. Ideen stünden bereits viele im Raum.
 
Die Programmpunkte
«Arbeitskräftemangel» – und was wir alle zusammen dagegen tun können Im Vortrag werden Methoden aufgezeigt, wie in den Betrieben die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die -bindung gesteigert werden können, und es werden Nachwuchskampagnen zur Unterstützung des Berufsmarketings präsentiert. (Referent: Olivier Maeder, AGVSGeschäftsleitung)

Einführung in KI mit praktischen Beispielen
Die Teilnehmerinnen lernen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von ChatGPT und Midjourney kennen und wenden diese an. (Referentin: Sanja Hauser, Geschäftsleitung Betalane GmbH)

Workshop «Mobbing»
Arten und Phasen von Mobbing und die möglichen Folgeerscheinungen werden aufgezeigt und besprochen, wie man Mobbing erkennen und was man dagegen tun kann. (Lara Niklaus, Spezialistin Präventionsmanagement bei der Swica)

Oxytocin-Party – Wie du deine Glückshormone (Oxytocin) in Schwung bringst
Eine wertschätzende Kultur fördert Engagement, Teamarbeit und eine positive Kultur, was letztlich die Leistung und den Erfolg des Unternehmens steigert.(Referent: Stefan Klöckl, diplomierter Betriebsökonom FH, Sinnfabrik GmbH).

Sich mit KI vertraut machen
Neben der digitalen Erweiterung bleibt das Herzstück in diesem Jahr aber die Zusammenkunft, die nur noch an einem Termin stattfindet. Will heissen: Es gibt keine zweite und parallellaufende Austragung des Frauenseminars mehr. Alle Teilnehmerinnen treffen sich Ende Oktober für zwei Tage. Die Themen versprechen erneut Abwechslung: Zum Beispiel wird eine Schulung für den besseren Umgang mit künstlicher Intelligenz geboten. Stock-Blaser dazu: «KI ist ein Thema, das immer mehr Platz im Alltag einnimmt. Wir nehmen uns aber selten bewusst die Zeit, uns damit auseinander zu setzen. Umso besser, dass wir an diesem Seminar auch den Umgang mit KI selbst ausprobieren werden.» Die Einführung erfolgt somit anhand praktischer Beispiele. Anmelden für das Seminar hingegen muss man sich noch selbst.

Neue Impulse und Bekanntschaften
Das wird voraussichtlich auch Alexandra Müller tun, die letztes Jahr ihre Frauenseminar-Premiere feierte, und ebenfalls wieder dabei sein will, wie sie sagt: «Man kann gar nicht genug früh anfangen, sich mit den Menschen in der Branche vertraut zu machen. Vor allem soll man den Wert solcher Bekanntschaften nicht unterschätzen», so die junge Studentin. Sie will dereinst gemeinsam mit ihrer Schwester den Familienbetrieb F. + Ch. Müller AG in Sünikon ZH übernehmen. Das Frauenseminar biete für neue Bekanntschaften eine ideale Plattform. Besonders gespannt sei sie neben der KI-Schulung auf den Austausch über die Strategien gegen den Arbeitskräftemangel. Denn über Nachwuchs und Fachkräfte werde in ihrem Alltag viel diskutiert: «Es wird oft und in den unterschiedlichsten Kreisen und Anlässen deutlich, wie sehr dieses Thema die Branche beschäftigt.» Sie erhoffe sich neue Inputs und vielleicht eine etwas andere Sicht – respektive Herangehensweise.

Ein weiterer Programmpunkt ist ein Workshop zum Thema Mobbing. Es wird unter anderem besprochen, wie Mobbing im Umfeld erkannt werden kann. Für mehr Glücksmomente aufgrund eines freudigeren Themas sorgt neben dem Netzwerken der Special- Workshop mit dem vielversprechenden Namen «Oxytocin-Party – Wie du deine Glückshormone in Schwung bringst».
 
So nimmst du am Frauenseminar teil!

Melde dich jetzt an und sichere dir einen der limitierten 30 Plätze.
Dauer: Montag, 28. Oktober 2024, 10 Uhr, bis Dienstag, 29. Oktober 2024, zirka 17 Uhr
Ort: Hotel Birdlodge, Eichenstrasse 1, 6203 Sempach Station LU, www.birdlodge.ch
Kosten: Seminargebühr AGVS (ohne Übernachtung) 650 Franken; Seminargebühr AGVS (mit Übernachtung) im Einzelzimmer (1 Nacht pauschal 145 Franken) total 795 Franken oder im Doppelzimmer (1 Nacht pauschal 87.50 Franken) total 737.50 Franken per Person. Zuzüglich Kur- und Ortstaxe 2.90 Franken pro Person/Nacht. Alle Preise exkl. MwSt. Die Kosten für die Übernachtung und weitere Dienstleistungen sind direkt im Hotel zu begleichen. Die Anmeldung ist verbindlich. Es gelten die Annullationsbedingungen des Hotels. Bei nicht rechtzeitiger Annullation können daher Zusatzgebühren vom Hotel anfallen. Anmeldefrist: 17. Juli 2024
Kontakt: Manuela Schmalstieg, academy@agvs-upsa.ch, per Telefon: + 41 31 307 15 44.
Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

11 + 1 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare